
RWA-Bedienstelle RBH/3A/Orange
Ergänzend zur permanenten Überwachung des Aufzugsschachtes muss im Bereich der Hauptzugangsstelle ein Alarm ausgelöst und die Entrauchung eingeleitet werden können.
Die RWA-Bedienstelle RBH/3A zeigt an, ob der Rauchabzug in Betrieb ist, eine Störung vorliegt oder ob Alarm ausgelöst wurde.
- ABS-Gehäuse in Flachbauweise nach DIN 14655 für die Innenmontage
- Mit verdeckter Schließtaste „RWA ZU“
- Inkl. Schlüssel und Serviceschild „Außer Betrieb”
- Mit Funktionstasten „RWA AUF“ und „RWA ZU“
Technische Daten
- Betriebsspannung: 24 V DC (+15 % /+25 %)
- Erforderliche Zuleitung: 4 x 2 x 0,8 mm²
- Maße (H x B x T): 125 x 125 x 36 mm
- Umgebungstemperatur -5 °C bis +40 °C
- Schutzart: IP 40
Farben: | Orange |
Gehäuse: | ABS-Kunststoff |
Summer: | nein |
Meine RWA-Anlage blinkt, was bedeutet das?
- Die Rauchabzugsanlagen der verschiedenen Hersteller können mit den farbigen LED–Lampen ihre Zustände anzeigen. Bei Anlagen von Kingspan STG weist die LED-Anzeige auf folgenden Status der Anlage hin:
- Betriebsbereitschaft: Die grüne LED steht für eine ordnungsgemäße Funktion der Rauchabzugsanlage.
- Störung: Ist keine grüne LED-Lampe zu sehen, so liegt eine Störung vor. Zusätzlich wird die Störung durch das Blinken der gelben LED angezeigt:
1x Blinken = Netzausfall
2x Blinken = Akku-Störung
3x Blinken = Störung RWA-Bedienstellenlinie
4x Blinken = Störung Rauchmelderlinie
5x Blinken = Störung Motorzuleitung
- Wartungserinnerung: Abhängig vom Typ der RWA-Zentrale blinkt die grüne LED bei den 2A-, 4A- und 8A-Zentralen, bei der MZ3 blinkt die gelbe LED und die grüne leuchtet weiterhin und bei der EasyConnect leuchtet lediglich die Wartungstimer-LED in der Zentralentür.
Jede RWA-Zentrale von Kingspan STG bleibt bei einem abgelaufenen Wartungstimer weiterhin uneingeschränkt einsatzbereit.
Wo für dient eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)?
Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus Gebäuden nach außen abführen. Der Begriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die sich aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWG), den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen, der Zuluftversorgung und bei größeren Räumen den Rauchschürzen zusammensetzt.
Elektrische RWA-Systeme bestehen z.B. aus
• elektromechanischen Antrieben für Fenster und Klappen im Fassaden- und Dachbereich von Gebäuden
• einer zentralen Steuerungseinrichtung mit einer zweifachen Energieversorgung.
• Rauchmeldern für die automatische Öffnung im Brandfall
• Handansteuereinrichtungen (RWA Bedienstellen für die manuelle Auslösung)
Welche Farben haben RWA-Bedienstellen?
Die Farbe Orange wird durch den VdS empfohlen.
Andere Farben sind je nach zuständiger Behörde (LBO) möglich.
Wie werden unsere RWA-Bedienstellen RBH/3A (Rauchtaster, Notauslösetaster) angeschlossen?
Unsere RWA-Bedienstellen werden mit 6 Adern an die RWA-Zentrale angeschlossen und der Auslösekreis wird überwacht. Zum Anschluss empfehlen wir den Leitungstyp IY(St)Y 4x2x0,8 mm². Es sind die bauseitigen Brandschutzanforderungen zu beachten. Die Anleitungen inkl. Anschlussplan können im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Wie lang darf die maximale Leitungslänge einer RWA-Tasterlinie sein?
Die maximal zulässige Leitungslänge beträgt ca. 300 m. Eventuell abweichende Angaben in unseren Technischen Dokumentationen (max. 100 m) sind veraltet und werden zur Zeit überarbeitet.
Rachabzugstaster/ RWA-Bedienstelle
Rauchabzugstaster gehören zum Zubehör von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Sie sind meistens in Treppenhäusern angeordnet und dienen dazu, nach manueller Betätigung, Fenster oder Lichtkuppeln im Dach zu öffnen, die dann den Rauch ins Freie abziehen lassen. Je nach Einbindung in die RWA fungieren sie auch als Schnittstelle zur Brandmeldezentrale (BMZ).