SPS Compact control panel 8A/M

Preis auf Anfrage

Prices incl. VAT plus shipping costs

Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays

  • 13362506816
SPS compact central unit 8 A/M for keeping escape and rescue routes smoke-free by means of... more
Product information "SPS Compact control panel 8A/M"

SPS compact central unit 8 A/M for keeping escape and rescue routes smoke-free by means of pressure differences Flushing and smoke-protection pressure control panel with pressure regulation

Areas of application:

Buildings in which smoke-free escape routes are prescribed according to building regulations, the second escape route is missing or protected areas are provided in case of fire.
Special buildings in which people cannot save themselves under their own power in the event of fire, such as old people's homes and retirement homes, hospitals and rehabilitation clinics, schools and homes for the disabled.


Special features:
For pressure control for small to medium-sized stairwells or corresponding. areas where smoke control is required
Via the PC interface of the Kingspan STG Service-Port software, all essential parameters for pressure control can be adjusted
with built-in maintenance timer
A wide range of connection options, e.g. direct to the actuators for pressure control or optimum connections to any louvre actuators to close the supply air ducts when not in use
Connection of a differential pressure sensor (differential pressure transmitter) with a 4 - 20 mA interface grants the pressure control to avoid too high pressures in connection with the pressure control damper
self-monitoring ensures safety in accordance with prEN 12101-9
Device features

Line monitoring of the detector circuits (automatic detectors, SHEV control points and connected drives)
Adjustable functions (On/Off) via DIP switches
Extended functions via service port software, such as:
- Adjustment of pressure differences
- Monitoring type of the fan
- Setting of the flushing time
- Function of the smoke detector
- Recording of pressure values via service port software
The following components can be connected:

  • 24 V DC drives with own load or limit switching, freely divisible to two motor circuits
  • RDA Relay Box, for connecting the fan
  • Pressure difference sensor, with 4-20 mA output
  • 10 SHEV control panels RBH/3A..SPS
  • 10 automatic detectors in 2-wire technology
  • 10 external ventilation push-buttons (with/without open indication) per ventilation group
  • one wind/rain detector (WRM/2 24V) or 1 rain detector (RM/2 24V)
  • Potential-free forwarding of SPS and fault via one potential-free change-over contact each, max. 60 V / 0.5 A

Nominal data
Operating voltage: 230 V AC / 50 Hz (±10 %)
System voltage: 24 V DC (nominal) (-15 % / +25 %), smoothed
Emergency power batteries: 2 x 12 V / 7.2 Ah with monitoring for undervoltage, wire breakage and fuse failure
Motor outputs: 24 V DC (-15 % / +25 %) with monitoring
max. current output: max. 8 A 30 % ED (on 10 min.)
max. 2 A 100 % ED (on 10 min.)
Protection class: IP 42 according to DIN EN 60 529
Enclosure: surface-mounted, sheet steel
Ambient temperature: +5 °C to +40 °C
Dimensions (H x W x D): 400 x 400 x 210 mm
Colour: Grey (RAL 7032)

Note: The service port software including connection cable is required for operation via the PC interface, please order separately.

Application of the central: Smoke Pressure System (SPS)
Output current [A]: 8
Spannung Steuerung: 24 V DC
Control Type: Kompaktzentrale
Approvals and certificates: DIN EN 12101-10, TĂĽV type tested
Related links to "SPS Compact control panel 8A/M"
Available downloads:
Fragen und Antworten mehr
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten zu diesem Artikel.
Eine Frage zum Artikel stellen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder. Die E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Vielen Dank für das Stellen einer Frage. Wir werden versuchen, diese schnellstmöglichst zu beantworten.
E30-Verkabelung bei RWA-Anlagen

Muss bei RWA-Anlagen eine E30-Verkabelung erfolgen oder kann man diese mit einer Rauchmelder-Ăśberwachung kompensieren?

FĂĽr natĂĽrliche Entrauchungsanlagen ist ein Funktionserhalt der Klassifizierung E30 grundsätzlich ausreichend. Diese Leitungen mĂĽssen entsprechend der DIN 4102 Teil 12 geprĂĽft und zugelassen sein und die Verlegung muss nach Vorgaben der Leitungshersteller mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien erfolgen. 

Wenn bei RWA-Anlagen allerdings alle Leitungen, Verteiler und die Steuerung vollflächig durch Rauchmelder ĂĽberwacht werden und die Melder bei Rauchdetektion die Anlagen automatisch auslösen, kann die E-Verkabelung ohne Funktionserhalt ausgefĂĽhrt werden. Jeder andere leitungsfĂĽhrende Raum bzw. der Raum mit der RWA-Zentrale muss dann aber einen (oder mehrere) separaten Rauchmelder aufweisen. 

Es können allerdings schutzzielbedingt in Gebäuden mit hohem Gefährdungspotenzial) fĂĽr RWA-Anlagen auch baurechtliche Vorgaben bzgl. einer E60 oder E90 Verkabelung vorliegen, z. B. fĂĽr Sonderbauten wie Krankenhäuser. 

In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Verlegeart der Leitungen zuvor mit den zuständigen Behörden abzusprechen. 

RDA (Rauchschutz-Druck-Anlagen)

Wie funktioniert und schĂĽtzt eine Rauchschutzdruckanlage (RDA)?

RDA - Rauchschutz-Druck-Anlagen halten Räume komplett rauchfrei durch kontrollierten Ăśberdruck 

Im deutschen Baurecht wird fĂĽr Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern und fĂĽr innenliegende Treppenräume, in die kein Rauch eindringen darf, eine Rauchschutz-Druckanlage vorgeschrieben. Um das Eindringen von Rauch in die Flucht- und Rettungswege zu verhindern, baut eine RDA mittels Ventilatoren einen definierten Ăśberdruck zu den angrenzenden Etagen auf. Dieser Ăśberdruck wird ständig mit dem atmosphärischen Druck verglichen und nachgeregelt, damit die FluchttĂĽren ins Treppenhaus jederzeit noch von Hand geöffnet werden können. Gleichzeitig muss bei geöffneten FluchttĂĽren die Luft aus dem Treppenhaus mit mindestens 2 m/s in die Nutzungseinheit der Brandetage strömen, damit keine Rauchgase ins Treppenhaus gelangen. 

Einsatzbereich von Rauchschutz-Druckanlage [RDA]

Wo werden RDA-Systeme im Allgemeinen eingesetzt?

Anwendungsbereiche RDA
- Gebäude, in denen rauchfreie Rettungswege gemäß Baurecht vorgeschrieben sind, der zweite
   Rettungsweg fehlt oder geschĂĽtzte Bereiche im Brandfall vorgesehen sind. Zum Beispiel:

  • innenliegende Treppenräume mit oder ohne Vorraum
  • Sicherheitstreppenräume einschlieĂźlich Schleusen, Korridore und Flure
  • Rettungstunnel
  • FeuerwehraufzĂĽge
  • behindertengerechte AufzĂĽge mit Funktionserhalt

- Sonderbauten, in denen sich bestimmungsgemäß viele Menschen aufhalten wie:
  • Ausstellungs- und Messegebäude
  • Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude
  • Bahnhofsgebäude und Flughäfen
  • Hotels und Ferienzentren
  • Einkaufs- und Erlebniszentren
  • Schulgebäude und Kindergärten
  • GroĂźbauten mit multifunktionaler Nutzung
  • Wohnhochhäuser
  • DenkmalgeschĂĽtzte Gebäude
- Sonderbauten, in denen sich Menschen nicht aus eigener Kraft im Brandfall retten können wie:
  • Altenheime und Seniorenwohnheime
  • Krankenhäuser und Rehakliniken
  • Behindertenschulen und -heime
Funktion und Schutzziele von Rauchschutz-Druck-Anlagen

Wie funktioniert eine Rauchschutz-Druck-Anlage?

 

Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dienen im Brandfall der Rauchfreihaltung von Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung. Dazu gehören z.B. innen liegende Treppenräume mit oder ohne Vorraum, Sicherheitstreppenräume einschließlich Schleusen, Korridore und Flure, Rettungstunnel, Feuerwehraufzüge oder behindertengerechte Aufzüge mit Funktionserhalt. Weiterhin kommen RDA in Sonderbauten zum Einsatz, in denen sich bestimmungsgemäß viele Menschen aufhalten, wie Ausstellungs- und Messegebäude, Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude, Bahnhofsgebäude und Flughäfen, Hotels und Freizeitzentren, Einkaufs- und Erlebniszentren, Schulgebäude und Kindergärten, Großbauten mit multifunktionaler Nutzung sowie Sonderbauten, in denen sich im Brandfall Menschen nicht aus eigener Kraft retten können, wie z. B. Altenheime und Seniorenwohnheime, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken, Behindertenschulen und -heime.

Funktionsweise einer RDA im Brandfall:
Phase 1: Ein Brand bricht in einer Nutzungseinheit aus. Die Tür der Wohnung wird geöffnet. Die Nutzer der verrauchten Wohnung flüchten ins Treppenhaus. Rauch oder Brandgase können in den Flucht- und Rettungsweg eindringen.

Phase 2: Rauchmelder erkennen den Brand und aktivieren die RDA oder ein Handmelder wird betätigt. Die Regel- und Steuereinheit der Schaltzentrale reagiert.

Phase 3:  Folgende Funktionen laufen gleichzeitig ab: der Zuluftventilator saugt Frischluft an und befördert sie in den Flucht- und Rettungsweg, der Antrieb im Dachbereich fährt das Fenster vollständig auf, bis dahin eingedrungener Rauch wird durch die von unten nach oben gefĂĽhrte Luftrichtung unmittelbar nach drauĂźen befördert, die Luft im Flucht- und Rettungsbereich wird mit frischer AuĂźenluft intensiv durchspĂĽlt (SpĂĽlphase), die Alarmsirene ertönt, die Blitzleuchte blinkt, die TĂĽrschlieĂźer werden stromlos geschaltet, die TĂĽren schlieĂźen, die LĂĽftungstaster werden deaktiviert.

Phase 4: Nach der Spülphase wird die Druckregelung aktiviert, die Regelung baut einen Überdruck auf. Sobald die Brandgefahr behoben ist, lässt sich die Anlage wieder in den Überwachungszustand versetzen. Nach erfolgter Alarm-Auslösung werden alle Funktionen deaktiviert, die nicht sicherheitsrelevant sind.

Bei Ausfall der Netzspannung wird durch eigene Notstromakkus die Versorgung aller fĂĽr das RDA-System notwendigen
Komponenten übernommen. Die Überbrückungszeit richtet sich nach den örtlichen Vorgaben und landesspezifischen
Bestimmungen. Die Auslegung einer solchen Anlage ist selbstverständlich Bestandteil unserer Planung.
Der Ăśberdruck bleibt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. FĂĽr den Aufbau des Ăśberdrucks wird ausschlieĂźlich
Frischluft verwendet. Der Druck im Flucht- und Rettungsbereich wird ständig, mit dem atmosphärischen Druck verglichen
(Differenzdruckmessung). Denn der aufgebaute Druck innerhalb des Treppenhauses darf bestimmte Grenzwerte nicht
überschreiten. Da zu jeder Zeit der Druckerzeugung der maximale Druck an Türöffnern nicht größer sein darf, als der
Druck, den schwächere Menschen wie Kinder oder gebrechliche Personen noch überwinden können. Gleichzeitig muss
der erzeugte Druck so groĂź sein, dass kein Rauch ins Treppenhaus nachströmen kann, unabhängig davon, wie viele TĂĽren geöffnet oder geschlossen werden. Die Rettungswege bleiben rauchfrei und somit jederzeit begehbar. Die Evakuierung der Bewohner erfolgt gefahrlos ĂĽber rauchfreie Rettungswege, der Löschangriff wird erleichtert.

RDA sind in der DIN EN 12101-6 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 6: Festlegungen fĂĽr Differenzdrucksysteme geregelt. In Gebäuden in denen in einem Treppenraum RDA und RWA gleichzeitig installiert sind, ist sicherzustellen, dass bei Aktivierung der RDA die RWA-Auslösung ĂĽbersteuert wird. Aus Sicht des RDA-Arbeitskreises sind RWA in druckbelĂĽfteten Treppenräumen nicht sinnvoll.

Welche Mindestanforderungen werden an eine DBA gestellt?

Welche Mindestanforderungen werden an eine DBA gestellt? 

Die Mindestanforderungen an eine DBA werden im Kapitel 6.2 der Musterhochausrichtlinie und im Anhang 14, Kapitel 8, der MVVTB definiert.

Musterhochhausrichtlinie:

„6.2 Druckbelüftungsanlagen

6.2.1 Der Eintritt von Rauch in innen liegende Sicherheitstreppenräume und deren Vorräume sowie in Feuerwehraufzugsschächte und deren Vorräume muss jeweils durch Anlagen zur Erzeugung von Überdruck verhindert werden. Ist nur ein innen liegender Sicherheitstreppenraum vorhanden, müssen bei Ausfall der für die Aufrechterhaltung des Überdrucks erforderlichen Geräte betriebsbereite Ersatzgeräte deren Funktion übernehmen.

6.2.2 Druckbelüftungsanlagen müssen so bemessen und beschaffen sein, dass die Luft auch bei geöffneten Türen zu dem vom Brand betroffenen Geschoss auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen entgegen der Fluchtrichtung strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch die geöffnete Tür des Sicherheitstreppenraums zum Vorraum und von der Tür des Vorraums zum notwendigen Flur muss mindestens 2,0 m/s betragen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch die geöffnete Tür des Vorraumes eines Feuerwehraufzugs zum notwendigen Flur muss mindestens 0,75 m/s betragen.

6.2.3 Druckbelüftungsanlagen müssen durch die Brandmeldeanlage automatisch ausgelöst werden. Sie müssen den erforderlichen Überdruck umgehend nach Auslösung aufbauen.

6.2.4 Die maximale Türöffnungskraft an den Türen der innenliegenden Sicherheitstreppenräume und deren Vorräumen sowie an den Türen der Vorräume der Feuerwehraufzugsschächte darf, gemessen am Türgriff, höchstens 100 N betragen.“

Ergänzend wird in der MVVTB im Anhang 14, Kapitel 8.2 Planung, Bemessung und Ausführung, beschrieben:

„[…] Der Betrieb der Druckbelüftungsanlage darf nicht dazu führen, dass sich Türen in Rettungswegen wegen zu hoher Druckdifferenzen nicht mehr öffnen lassen. Die maximale Türöffnungskraft darf 100 N betragen. Sie darf bei Türen von Vorräumen auch dann nicht überschritten werden, wenn eine der beiden Türen geöffnet ist. Nach Öffnen und Schließen von Türen zum Sicherheitstreppenraum oder Vorraum muss sich innerhalb von 3 Sekunden der Sollzustand wieder eingestellt haben […].

Daraus ergeben sich zusammengefasst folgende Mindestanforderungen an eine DruckbelĂĽftungsanlage:

Für die Tür vom Sicherheitstreppenraum zum Vorraum und für die Tür vom Vorraum zum notwendigen Flur müssen eine minimale Durchströmung von 2 m/s bei geöffneter Tür und eine max. Türöffnungskraft von 100 N sichergestellt sein. Diese Sollzustände müssen nach drei Sekunden erfüllt werden. Für die Tür vom Vorraum des Feuerwehraufzugs zum notwendigen Flur muss eine minimale Durchströmung von 0,75 m/s und ebenfalls eine max. Türöffnungskraft von 100 N sichergestellt sein. Auch bei ihnen müssen die Sollzustände nach drei Sekunden erfüllt werden.

Welche Unterlagen werden benötigt, damit eine Fachfirma eine DBA anbieten kann?

Welche Unterlagen werden benötigt, damit eine Fachfirma eine DBA anbieten kann?

Um eine DBA auslegen zu können, werden das Brandschutzkonzept/-gutachten sowie das Lüftungskonzept/-gutachten und das Vorprüfungsgutachten DBA benötigt. Das Brandschutzkonzept/-gutachten definiert den Typ und die Schutzziele der zu errichtenden Anlage. Es bestimmt zudem die Klassifizierung der zu verwendenden Brandschutzkomponenten (Klappen, Türen usw.) sowie die anzuwendenden Normen (EN12101-6) und Vorschriften. Das Lüftungskonzept/-gutachten und das Vorprüfungsgutachten DBA beziehen sich auf das Brandschutzgutachten und definieren weitere Vorschriften zur Auslegung, z. B. die Muster-Hochhausrichtlinie (MHHR), die Landesbauordnung (LBO) oder die Musterbauordnung (MBO).

Darüber hinaus sind Grundrisspläne und Höhenschnitte erforderlich, um eine DBA anzubieten.

Für die technische Auslegung der Anlage werden zusätzlich Informationen zu Türgrößen, erforderlichen Abströmflächen (Fassade oder Schacht), zu Größen der Überströmöffnungen, zur funktionalen Sicherheit (ggf. erforderliche Redundanzen), zur Art der Anlagenauslösung (BMA oder eigene Rauchmelder), zur Energie-Sicherheitsversorgung (SV-Netz), zum Installationsort für Steuerung, zu Zuluftventilatoren, bauseitigem Brandmeldetableau oder eigenem Feuerwehrschalter, Handauslösetaster im Treppenraum, Alarmierung (Sirene, Blitzleuchte), Art der Druckentlastung im Treppenraum (Lichtkuppel oder Fenster) benötigt.

Normative Anforderungen an eine DBA

Normative Anforderungen an eine DBA

Im Sprachgebrauch wird oft der Begriff Rauchschutz-Druckanlage (RDA) verwendet,
der im Baurecht mit dem Begriff DruckbelĂĽftungsanlage (DBA) gleich zu setzen ist.

  • Anforderungen an eine DBA sind zu finden in den MHHR, MVV TB, M-PPVO, M-PrĂĽfVO, Muster-PrĂĽfgrundsätze, … und weitere EN 12101-6:2022 Differenzdrucksysteme/Produktleistungsanforderungen, Hier werden die PrĂĽfanforderungen an die Produkte definiert, die PrĂĽfverfahren festgelegt und die Klassifizierungen der Produkte beschrieben                                                         
  • EN 12101-13:2022      Differenzdrucksysteme / Entwurfs- und Berechnungsverfahren, Installation, Abnahme Hier wird beschrieben, wie eine DruckbelĂĽftungsanlage geplant, installiert und abgenommen werden soll.
Funktionale Sicherheit einer DBA: was ist das?

Funktionale Sicherheit einer DBA: was ist das?

Um im Brandfall eine hohe Verfügbarkeit der Druckbelüftungsanlage sicherstellen zu können, ist es erforderlich, dass die Anlage über einen hohen Grad an Eigenüberwachung verfügt und Anlagenzustände erkennen als auch melden kann. Die Betriebsfähigkeit der Anlage wird durch automatisierte Routinen innerhalb der Anlage sichergestellt. Die Steuerungskomponenten werden akkugepuffert, damit während einer Umschaltung von einer primären Netzeinspeisung auf eine sekundäre Stromversorgung keine Anlagenzustände verloren gehen, immer ein gesicherter Betrieb gegeben ist und bei Bedarf auch Notlaufprogramme ausgeführt werden können.

Alle wichtigen Ansteuerleitungen etwa von der Brandmeldeanlage oder auch von Rauchmeldern und Auslösetastern oder einem Feuerwehrbedienfeld werden auf Kurzschluss oder Unterbrechung überwacht, und bei Erkennung wird die Störung durch die Steuerung signalisiert.

Bei anderen wichtigen Komponenten wie dem Zuluftventilator werden ebenfalls die Wicklungstemperatur und die Stromaufnahme überwacht, um bei Bedarf auf einen redundanten Ventilator umzuschalten. Wird der Ventilator über einen Frequenzumrichter betrieben, wird die Steuerleitung ebenfalls auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht, und Störungen werden von der Steuerung angezeigt. Der Frequenzumrichter wird intern überwacht und geht im Störfall in den Fire-Mode, bzw. es wird auf ein redundantes System umgeschaltet.

Die verwendeten Differenzdrucktransmitter haben einen hohen Berstdruck von 20 kPA; die Leitungen werden in Bezug auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht, und es erfolgt eine logische Überwachung auf Wertveränderung des Sensors. Sollte ein Sensor ausfallen, wird auf einen redundanten Sensor im Gebäude umgeschaltet, und auch dann signalisiert die Steuerung die Störung. Alle Steuerungskomponenten in einem Gebäude können mit einem selbstüberwachenden Ringbussystem im Gebäude verbunden werden.

Dies ist nur ein kleiner Ăśberblick zur EigenĂĽberwachung in einer DruckbelĂĽftungsanlage.

Wie Funktioniert eine Rauchschutzduckanlage (RDA) und wie sind die Funktionen und Schutzziele?

Wie Funktioniert eine Rauchschutzduckanlage (RDA) und wie sind die Funktionen und Schutzziele?

Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dienen im Brandfall der Rauchfreihaltung von Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung. Dazu gehören z.B. innen liegende Treppenräume mit oder ohne Vorraum, Sicherheitstreppenräume einschlieĂźlich Schleusen, Korridore und Flure, Rettungstunnel, FeuerwehraufzĂĽge oder behindertengerechte AufzĂĽge mit Funktionserhalt. Weiterhin kommen RDA in Sonderbauten zum Einsatz, in denen sich bestimmungsgemäß viele Menschen aufhalten, wie Ausstellungs- und Messegebäude, Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude, Bahnhofsgebäude und Flughäfen, Hotels und Freizeitzentren, Einkaufs- und Erlebniszentren, Schulgebäude und Kindergärten, GroĂźbauten mit multifunktionaler Nutzung sowie Sonderbauten, in denen sich im Brandfall Menschen nicht aus eigener Kraft retten können, wie z. B. Altenheime und Seniorenwohnheime, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken, Behindertenschulen und -heime.

Nachfolgend wird die Funktionsweise einer RDA im Brandfall beschrieben:
Phase 1: Ein Brand bricht in einer Nutzungseinheit aus. Die TĂĽr der Wohnung wird geöffnet. Die Nutzer der verrauchten Wohnung flĂĽchten ins Treppenhaus. Rauch oder Brandgase können in den Flucht- und Rettungsweg eindringen. Phase 2: Rauchmelder erkennen den Brand und aktivieren die RDA oder ein Handmelder wird betätigt. Die Regel- und Steuereinheit der Schaltzentrale reagiert. Phase 3:  Folgende Funktionen laufen gleichzeitig ab: der Zuluftventilator saugt Frischluft an und befördert sie in den Flucht- und Rettungsweg, der Antrieb im Dachbereich fährt das Fenster vollständig auf, bis dahin eingedrungener Rauch wird durch die von unten nach oben gefĂĽhrte Luftrichtung unmittelbar nach drauĂźen befördert, die Luft im Flucht- und Rettungsbereich wird mit frischer AuĂźenluft intensiv durchspĂĽlt (SpĂĽlphase), die Alarmsirene ertönt, die Blitzleuchte blinkt, die TĂĽrschlieĂźer werden stromlos geschaltet, die TĂĽren schlieĂźen, die LĂĽftungstaster werden deaktiviert. Phase 4: Nach der SpĂĽlphase wird die Druckregelung aktiviert, die Regelung baut einen Ăśberdruck auf. Sobald die Brandgefahr behoben ist, lässt sich die Anlage wieder in den Ăśberwachungszustand versetzen. Nach erfolgter Alarm-Auslösung werden alle Funktionen deaktiviert, die nicht sicherheitsrelevant sind.

RDA sind in der DIN EN 12101-6 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 6: Festlegungen fĂĽr Differenzdrucksysteme geregelt. In Gebäuden in denen in einem Treppenraum RDA und RWA gleichzeitig installiert sind, ist sicherzustellen, dass bei Aktivierung der RDA die RWA-Auslösung ĂĽbersteuert wird. Aus Sicht des RDA-Arbeitskreises sind RWA in druckbelĂĽfteten Treppenräumen nicht sinnvoll.

Read, write and discuss reviews... more
Customer evaluation for "SPS Compact control panel 8A/M"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

I have read the data protection information.

Viewed