Prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays
- Order number: 13386200006
SHEV and ventilation control unit for controlling 24 V drives up to a maximum current output of 20 A. Wide range of options for ventilation and exhaust Fire protection scenarios
SHEV and ventilation control unit for controlling 24 V drives up to a maximum current output of 20 A. Wide range of options for ventilation and fire protection scenarios. Networkable, powerful and flexible 24 V DC control centre for SHEV and ventilation with high current output of max. 20 amps. The EasyConnect can be used universally - even for complex requirements. It has two separate channels, each of which can be assigned to up to 4 SHEV lines or up to 12 ventilation lines. If necessary, both channels can be combined into one. In this case, both input groups and both motor lines act together.
Special features:
- Two SHEV groups (RG) and two ventilation groups (LG), can be used separately or interconnected.
- Two drive lines for 24 V DC drives, max. current output 16 A, for both drive lines together max. 20 A
- Two connection inputs for SHEV buttons (max. 10 per connection)
- Two connection inputs for smoke detectors (up to 20 per connection)
- Two connection inputs for fire alarm system (BMA)
- Two connection inputs for ventilation push-buttons (up to 10 pieces per connection)
- Further connection options for: Wind/rain detector, 3 configurable potential-free relay outputs
- Relay outputs (default: fault, trip, wind/rain alarm),
- A separate voltage output 27 V DC / 4 A (10 s)Built-in power supply 230 V AC/24 V DC,
- including emergency power accumulators, holder and charging unit for 72 hours of broadband
- operationLine monitoring of the detector circuits and the connected drives, mains and battery
- monitoring Basic functions adjustable via DIP switches6 displays in housing door (operation,
- triggering, fault, bus, maintenance, mains 230 V) 2 channels, can be used separately and
- interconnected 2 or 3-wire motor circuit monitoring (only two wires monitored for short circuit, earth fault and open circuit)
Further features:
6 displays on the front panel (operation, tripping, fault, maintenance, 230 V, bus). Setting of basic configurations possible without PC tool via integrated DIP switchesExtended setting options via the service port interface and optional PC softwareBattery-supported function maintenance over 72 hoursMonitoring functions:
Line monitoring of the detector circuits (automatic detector, BMA, SHEV control point)Line monitoring of motor circuits in 2-wire or wire technology (short circuit, earth fault and interruption)
Line monitoring for earth faults Mains and battery monitoring
Fault message in the control centre and at the SHEV control points
Transmission of fault messages via relay outputs (change-over contacts)
Fault indication via internal 7-segment display
Application of the central: | SHE & Ventilation |
Output current [A]: | 20 |
Spannung Steuerung: | 24 V DC |
Control Type: | Kompaktzentrale |
Approvals and certificates: | DIN EN 12101-10, TĂ¼V type tested |
- Do you have any questions concerning this product?
- Ausschreibungstext [Heinze]
- Further products by Kingspan STG GmbH
Welches sind die Hauptaufgaben einer natĂ¼rlich wirkenden RWA-Anlage?
Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage dient dem vorbeugenden Brandschutz und sichert die Entrauchung im Brandfall. Ziel ist eine stabile, raucharme Luftschicht in Bodennähe, so dass Flucht- und Rettungswege sicher genutzt werden können und die Feuerwehr die Möglichkeit hat, den Brandherd schnell zu lokalisieren und das Feuer einzudämmen und zu löschen.
Ein geöffneter Rauchabzug leitet gleichzeitig auch Brandhitze ab, womit ein Flash Over (SelbstentzĂ¼ndung der heiĂŸen Brand- und Pyrolysegase) verhindert wird, was das Tragverhalten von tragenden oder trennenden Bauteilen erheblich verlängert sowie Sachwerte schĂ¼tzt durch die Verringerung von Rauchschäden z. B. an LagergĂ¼tern und Maschinen.
Welche verschiedenen Systeme zur RauchabfĂ¼hrung gibt es?
- NRA - NatĂ¼rlich wirkende Rauchableitung durch thermischen Auftrieb (elektromotorisch oder pneumatisch)
Die Verbrennungsprodukte gelangen Ă¼ber Ă–ffnungen (Dach- oder Wand) gefahrlos ins Freie.
- MRA - Maschineller Rauchabzug Ă¼ber Entrauchungs-/ Brandgasventilatoren
Während NRA den thermischen Auftrieb nutzen, um Rauchgase aus dem Gebäude zu leiten, saugen MRA den Rauch ab. Eine maschinelle Entrauchung kommt dann zum Einsatz, wenn die thermische Entrauchung ihre Grenzen erreicht, beispielsweise in fensterlosen oder sehr hohen Räumen oder dort, wo aufgrund der Gebäudestruktur die natĂ¼rliche Auftriebskraft des Rauches nicht ausreichend wirksam wird. Maschinell wirkende Rauchabzugsanlagen stellen sofort die volle Leistung zur VerfĂ¼gung. Durch den von Ventilatoren erzeugten Unterdruck werden Brandrauch und Brandzersetzungsprodukte Ă¼ber Entrauchungskanäle abgesaugt. Wie auch bei natĂ¼rlichen Systemen muss das Nachströmen von AuĂŸenluft gewährleistet sein.
- RDA - Rauchschutz-Druckanlagen halten Räume komplett rauchfrei durch kontrollierten Ăœberdruck
Im deutschen Baurecht wird fĂ¼r Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern und fĂ¼r innenliegende Treppenräume, in die kein Rauch eindringen darf, eine Rauchschutz-Druckanlage vorgeschrieben. Um das Eindringen von Rauch in die Flucht- und Rettungswege zu verhindern, baut eine RDA mittels Ventilatoren einen definierten Ăœberdruck zu den angrenzenden Etagen auf. Dieser Ăœberdruck wird ständig mit dem atmosphärischen Druck verglichen und nachgeregelt, damit die FluchttĂ¼ren ins Treppenhaus jederzeit noch von Hand geöffnet werden können. Gleichzeitig muss bei geöffneten FluchttĂ¼ren die Luft aus dem Treppenhaus mit mindestens 2 m/s in die Nutzungseinheit der Brandetage strömen, damit keine Rauchgase ins Treppenhaus gelangen.
Meine RWA-Anlage blinkt, was bedeutet das?
- Die Rauchabzugsanlagen der verschiedenen Hersteller können mit den farbigen LED–Lampen ihre Zustände anzeigen. Bei Anlagen von Kingspan STG weist die LED-Anzeige auf folgenden Status der Anlage hin:
- Betriebsbereitschaft: Die grĂ¼ne LED steht fĂ¼r eine ordnungsgemĂ¤ĂŸe Funktion der Rauchabzugsanlage.
- Störung: Ist keine grĂ¼ne LED-Lampe zu sehen, so liegt eine Störung vor. Zusätzlich wird die Störung durch das Blinken der gelben LED angezeigt:
1x Blinken = Netzausfall
2x Blinken = Akku-Störung
3x Blinken = Störung RWA-Bedienstellenlinie
4x Blinken = Störung Rauchmelderlinie
5x Blinken = Störung Motorzuleitung
- Wartungserinnerung: Abhängig vom Typ der RWA-Zentrale blinkt die grĂ¼ne LED bei den 2A-, 4A- und 8A-Zentralen, bei der MZ3 blinkt die gelbe LED und die grĂ¼ne leuchtet weiterhin und bei der EasyConnect leuchtet lediglich die Wartungstimer-LED in der ZentralentĂ¼r.
Jede RWA-Zentrale von Kingspan STG bleibt bei einem abgelaufenen Wartungstimer weiterhin uneingeschränkt einsatzbereit.
Warum fangen die RWA-Zentralen nach 12 Monaten an zu blinken?
Wenn der Wartungstimer einer RWA-Zentrale aktiv ist, soll dieser auf eine erforderliche Anlagenwartung aufmerksam machen. Da die Wartung mindestens 1x jährlich durchzufĂ¼hren ist, erinnert die Steuerung selbstständig daran, diese Wartung durchfĂ¼hren zu lassen.
Da die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage nur durch eine regelmĂ¤ĂŸige Wartung und Instandhaltung gewährleistet werden kann, ist diese Erinnerungsfunktion wichtig fĂ¼r die zu schĂ¼tzenden Menschen und Sachwerte.
Warum und wie häufig muss eine RWA-Anlage gewartet werden?
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind Sicherheitsanlagen und dienen im Falle eines Brandes dem Schutz von Menschen und Sachwerten. Die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage kann nur durch eine regelmĂ¤ĂŸige Wartung und Instandhaltung der technischen Bauteile gewährleistet werden. Daher mĂ¼ssen RWA-Anlagen mit ihren Betätigungs- und Steuerelementen, Ă–ffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und ihrem Zubehör in regelmĂ¤ĂŸigen Zeitabständen nach Angabe des Herstellers, mindestens jedoch jährlich, auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprĂ¼ft, gewartet und nach Erfordernis instand gesetzt werden.
Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine Sichtkontrolle durchzufĂ¼hren, die, ebenso wie alle Wartungen und Instandsetzungen, im Betriebsbuch der RWA-Anlage dokumentiert werden mĂ¼ssen.
Indem der Betreiber durch die regelmĂ¤ĂŸige, fachgerechte Wartung seiner RWA-Anlagen fĂ¼r deren Funktionsfähigkeit Sorge trägt, verringert er ganz entscheidend die tatsächliche Schadensgefahr und zugleich sein Haftungsrisiko im Schadensfall. Er kann jederzeit dokumentieren, dass er seiner Verpflichtung, die RWA-Anlagen einsatz- und betriebsbereit zu halten, nachgekommen ist.
Welche Qualifikation muss eine Fachfirma nachweisen, die RWA installiert und instand hält?
Installations- und Wartungsarbeiten dĂ¼rfen nur von fĂ¼r die jeweilige RWA-Anlage qualifizierten Fachfirmen durchgefĂ¼hrt werden. Ein Facherrichter fĂ¼r Sicherheitstechnische Anlagen muss daher einen gĂ¼ltigen Sachkundenachweis fĂ¼r das zu errichtende bzw. zu wartende Produkt des entsprechenden Herstellers vorweisen können.
FĂ¼r elektrische RWA-Anlagen ist desweiteren mindestens der Nachweis einer Elektrofachkraft erforderlich.
Nur eine fachgerecht projektierte, ausgefĂ¼hrte und gewartete Rauch- und Wärmeabzugsanlage kann im Ernstfall ihren hohen Schutzgrad erfĂ¼llen.
Warum kann ich den Servicetimer nicht selbst ausschalten?
Die Funktionsbereitschaft Ihrer Anlage hat höchste Priorität! Daher ist es uns auch wichtig, dass die Erinnerung zur Wartung nur dann abgeschaltet werden kann, wenn die Anlage entweder durch bestens ausgebildetes Personal betreut wird oder der Betreiber Ă¼ber seine Pflicht, die Anlage funktionsbereit zu halten, von uns informiert wurde. Sehr oft kommt es nämlich vor, dass ohne eine Erinnerungsfunktion auf die Sicherheitsanlagen vergessen wird und diese dann trotz Anschaffungskosten und der Anforderung Schutz fĂ¼r Menschen und Sachwerte zu gewährleisten, gar nicht funktionstĂ¼chtig sind. Dies wiederum kann im Ernstfall fatale Auswirkungen fĂ¼r alle Beteiligten bedeuten.
Muss bei RWA-Anlagen eine E30-Verkabelung erfolgen oder kann man diese mit einer Rauchmelder-Ăœberwachung kompensieren?
FĂ¼r natĂ¼rliche Entrauchungsanlagen ist ein Funktionserhalt der Klassifizierung E30 grundsätzlich ausreichend. Diese Leitungen mĂ¼ssen entsprechend der DIN 4102 Teil 12 geprĂ¼ft und zugelassen sein und die Verlegung muss nach Vorgaben der Leitungshersteller mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien erfolgen.
Wenn bei RWA-Anlagen allerdings alle Leitungen, Verteiler und die Steuerung vollflächig durch Rauchmelder Ă¼berwacht werden und die Melder bei Rauchdetektion die Anlagen automatisch auslösen, kann die E-Verkabelung ohne Funktionserhalt ausgefĂ¼hrt werden. Jeder andere leitungsfĂ¼hrende Raum bzw. der Raum mit der RWA-Zentrale muss dann aber einen (oder mehrere) separaten Rauchmelder aufweisen.
Es können allerdings schutzzielbedingt in Gebäuden mit hohem Gefährdungspotenzial) fĂ¼r RWA-Anlagen auch baurechtliche Vorgaben bzgl. einer E60 oder E90 Verkabelung vorliegen, z. B. fĂ¼r Sonderbauten wie Krankenhäuser.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Verlegeart der Leitungen zuvor mit den zuständigen Behörden abzusprechen.
Ist eine sofortige Reparatur nötig, wenn die Anlage ihre Funktion nicht mehr erfĂ¼llt oder kann man zuerst eine Ausschreibung machen und Angebote vergleichen?
Ja, bei Feststellung einer Nichtfunktion der RWA ist eine unverzĂ¼gliche Instandsetzung erforderlich. Die RWA gehört zum vorbeugenden und anlagentechnischen Brandschutz des Gebäudes(Brandschutzkonzept als Bestandteil der Baugenehmigung ist zu berĂ¼cksichtigen).
Welche Qualifikation muss eine Fachfirma nachweisen, die RWA installiert und instand hält?
Nachweis der Fachkompetenz, Kenntnisse der Elektrotechnik/Pneumatik, Produkt-Kenntnisse, möglichst zertifizierte Errichterfirma (z.B. durch BHE), QM-zertifiziert (Grundlage hierfĂ¼r bildet auch die EG-Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG)
Welchen weiteren PrĂ¼fauflagen unterliegen RWA und wer kĂ¼mmert sich um die Terminierung?
Die jeweiligen Technischen PrĂ¼fverordnungen der Länder bzgl. Erstinbetriebnahme und wiederkehrender PrĂ¼fung sind einzuhalten. Verantwortlich fĂ¼r die Beauftragung und Umsetzung ist der Betreiber/Nutzer der RWA.
MĂ¼ssen die Ă–ffnungselemente nach DIN EN 12101-2 hergestellt werden oder nicht?
Seit September 2006 gilt alleinig die DIN 12101 Teil 2 Festlegungen fĂ¼r natĂ¼rliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte als PrĂ¼fgrundlage. Seit 2006 mĂ¼ssen daher alle bauordnungsrechtlich geforderten NRWGs einen Verwendbarkeitsnachweis nach DIN EN 12101 Teil 2 erbringen.
Ausnahmen:
Kann dieser Verwendbarkeitsnachweis nicht erbracht werden, z. B. bei objektspezifischen Sonderkonstruktionen, so gibt es die Möglichkeit, bei der obersten Baubehörde der Länder eine Zustimmung im Einzelfall zu beantragen.
Wird eine (allgemeine) Forderung nach einer Rauchableitung so konkretisiert, dass zur Rauchableitung ausschlieĂŸlich bestimmte geometrische Ă–ffnungsflächen (z. B. Entrauchungsöffnungen nach der Landesbauordnung in Treppenhäusern) zur VerfĂ¼gung stehen mĂ¼ssen, bedingt dies nach Auffassung der Fachkommission Bauaufsicht nicht zwingend den Einsatz einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage und somit auch nicht von NRWG nach DIN EN 12101-2 als Komponenten dieser Anlage. Falls eine Rauchabzugsanlage mit einem NRWG gemĂ¤ĂŸ DIN EN 12101-2 ausgeschrieben ist und
keine objektspezifische Sonderkonstruktion vorliegt, ist folgendes zu beachten:
FĂ¼r die Bemessung und den Einbau von natĂ¼rlichen RauchabzĂ¼gen und Rauchabzugsanlagen gilt nach wie vor die nationale Norm DIN 18232-2. Anhand dieser Norm kann ermittelt werden, wo und in welcher Menge Abluftöffnungen bzw. Zuluftflächen mit welchen wirksamen Flächen im Dach bzw. in der Fassade vorzusehen sind. Die aerodynamische Wirksamkeit der Rauchabzugsfläche eines NRWG ist nach dem in der DIN EN 12101-2 beschriebenen Verfahren nachzuweisen.
Weiterhin ist zu beachten, dass es sich bei der DIN EN 12101-2 um eine reine PrĂ¼fnorm handelt und die unterschiedlichen PrĂ¼fungen, nach welcher die NRWGs geprĂ¼ft werden, in Klassen eingeteilt sind. Nach welcher Klasse geprĂ¼ft wird, z. B. fĂ¼r welche Wind- und Schneelasten das Produkt später zugelassen werden soll, gibt der Hersteller des NRWG vor.
Der Fachplaner oder Architekt muss in der Ausschreibung die Vorgaben an das NRWG so definieren, dass dieses den AnsprĂ¼chen des Bauvorhabens entspricht.
Was ist bzgl. der Klassifizierung von NRWGs nach DIN EN 12101-2 zu beachten?
FĂ¼r Deutschland sind Windlasten (Klassifizierung WL) in der DIN EN 1991-1-4:2010-12 und die Schneelast (Klassifizierung SL) in der DIN EN 1991-1-3 geregelt. Bei der Wärmebeständigkeit ist in der Regel von B 300 auszugehen. Dieses entspricht einer Temperaturbeständigkeit des gesamten NRWG von 300°C Ă¼ber einen Zeitraum von mind. 30 Minuten. Bei der Klassifizierung fĂ¼r die niedrige Temperatur ist der Einzelfall des NRWG (z. B. im offenen oder im geheizten Gebäude) zu berĂ¼cksichtigen. Bei der Klassifizierung der Funktionssicherheit (Klassifizierung Re) muss betrachtet werden, ob die NRWGs ausschlieĂŸlich fĂ¼r den Rauchabzug oder auch zur täglichen Be- und EntlĂ¼ftung verwendet werden. Geräte, die fĂ¼r die tägliche Be- und EntlĂ¼ftung verwendet werden, sind – neben der je nach Klasse notwendigen PrĂ¼fung der Funktionssicherheit – zusätzlich 10.000 mal in LĂ¼ftungsstellung zu öffnen.
Was sagt die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR, Stand: 11.2005) in Bezug auf RWA aus?
Auszug aus der Muster-Richtlinie Ă¼ber brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (in Bezug auf RWA mit thermischem Auftrieb)
Diese Richtlinie gilt fĂ¼r:
a) Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie, in notwendigen Fluren, ausgenommen in offenen Gängen vor AuĂŸenwänden,
b) die FĂ¼hrung von Leitungen durch raumabschlieĂŸende Bauteile (Wände und Decken),
c) den Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall
Der Funktionserhalt der Leitungen ist gewährleistet, wenn die Leitungen
a) die PrĂ¼fanforderungen der DIN 4102- 12:1998-11 (Funktionserhalt-Klasse E30 bis E90) erfĂ¼llen
oder
b) auf Rohdecken unterhalb des FuĂŸbodenestrichs mit einer Dicke von mindestens 30 mm oder
c) im Erdreich
verlegt werden.
Dauer des Funktionserhalts
Die Dauer des Funktionserhalts der Leitungsanlagen muss mindestens 90 Minuten betragen bei maschinellen Rauchabzugsanlagen und Rauchschutz-Druckanlagen fĂ¼r notwendige Treppenräume in Hochhäusern sowie fĂ¼r Sonderbauten, fĂ¼r die solche Anlagen im Einzelfall verlangt werden; abweichend hiervon genĂ¼gt fĂ¼r Leitungsanlagen, die innerhalb dieser Treppenräume verlegt sind, eine Dauer von 30 Minuten. (Anmerkung BHE: Dies heiĂŸt, dass 90 Minuten fĂ¼r alle Elektroleitungen bei den geforderten Anlagen erforderlich ist, auĂŸer bei Leitungsanlagen, die innerhalb von Trep-
penräumen verlegt werden. Hier reichen 30 Minuten Funktionserhalt).
Die Dauer des Funktionserhalts der Leitungsanlagen muss mindestens 30 Minuten betragen bei:
a) natĂ¼rlichen Rauchabzugsanlagen (Rauchableitung durch thermischen Auftrieb), ausgenommen sind Anlagen, die bei einer Störung der Stromversorgung selbsttätig öffnen, sowie Leitungsanlagen in Räumen, die durch automatische Brandmelder Ă¼berwacht werden und das Ansprechen eines Brandmelders durch Rauch bewirkt, dass die Anlage selbsttätig öffnet,
b) maschinellen Rauchabzugsanlagen und Rauchschutz-Druckanlagen in anderen Fällen.
Erläuterungen/Hinweise:
- Diese Vorschriften gelten fĂ¼r alle Leitungen, d. h. elektrisch und pneumatisch / hydraulisch, wobei in diesem Abschnitt nur die elektrischen Leitungen betrachtet werden.
- Zu den Leitungen zählen auch der Schaltkasten und die eventuellen Verteilerdosen.
- Nicht reglementiert werden bei der Vorschrift die Antriebe an den RWA -Ă–ffnungen einschl. deren flexible Zuleitungen sowie die 230 V-Netzzuleitung zum Schaltkasten (wenn dieser eine eigene Notstromversorgung hat).
- Die Funktionsklasse E30 oder E90 bei der Kabelverlegung ist nur gewährleistet, wenn alle Teile der Vorschrift entsprechen, d. h. Kabel, Befestigung und Untergrund sowie die Verlegeart zugelassen sind. Daraus folgt: Ein E30-Kabel in Leerrohr oder UP hat keine Zulassung.
- Eine UP-Verlegung von E-Leitungen in Wänden (egal wie dick eingeputzt) ersetzt keinen Funktionserhalt. Hinweis: Inzwischen sind Komponenten verfĂ¼gbar, die eine Unterputz-Verlegung zulassen; bitte Allgemeines bauaufsicht-liches PrĂ¼fzeugnis (ABP) beachten.
- Ein Rauchmelder im Treppenhaus, der bei Kennung Rauch die entsprechende RWA auslöst und einen Mangel in der Verlegeart kompensiert, Ă¼berwacht nur die Leitungen / Taster usw. im Treppenhaus. Jeder andere leitungsfĂ¼hrende Raum bzw. Raum des Schaltkastens muss einen separaten Rauchmelder aufweisen.
- Bei Anlagen, "die bei einer Störung der Stromversorgung selbstständig öffnen" (siehe o.g. Passus zu natĂ¼rlichen Rauchabzugsanlagen) sind im Prinzip nur Anlagen mit Haftmagnet o. ä. am Fenster gemeint. Da dann aber ein kurzfristiger Stromausfall zum Ă–ffnen des Fensters fĂ¼hrt, wird dies in der Praxis oftmals vom Kunden nicht gewĂ¼nscht.
- (Ergänzend zu vorgenannten Punkt) Anlagen mit LeitungsĂ¼berwachung durch Widerstände (wobei hier eventuell die Anlage öffnet oder eine Störmeldung aufläuft) fallen auch nicht in diese Kategorie ("selbstständig öffnen") und mĂ¼ssen daher mit E-30 verlegt bzw. mit Rauchmeldern Ă¼berwacht werden.
Anwort: © BHE